Das Leben mit den Grenzkontrollen
Hintergrund: Im deutsch-dänischen Grenzland gibt es viele verschiedene Ansichten zu den Grenzkontrollen, die starke Auswirkungen auf das lokale Leben haben.
Zielsetzung: Fördern des Verständnisses für die besonderen Herausforderungen und Chancen des Lebens in Grenzregionen, Reflexion über die lokale Bedeutung von Grenzkontrollen und deren Einfluss auf das tägliche Leben sowie eine Analyse der Entscheidungsprozesse auf regionaler Ebene und deren Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse zu nationaler Identität sowie politischen Strukturen und Entscheidungsprozessen in Deutschland und Europa.
Foto: Gunvor Vestergaard
Aufgabe 1
Grenzkontrollen
A: Stellen Sie die verschiedenen Meinungen zu Grenzkontrollen vor, welche die Lokalbevölkerung zum Ausdruck bringen. Wieso treffen die Grenzkontrollen auf so viel Widerstand?
B: Es gibt im Grenzland auch Personen, die sich über die Grenzkontrollen und mehr Polizei an der Grenze freuen. Aber diese Leute sagen ihre Meinung nur selten öffentlich. Wieso, glauben Sie, tun sie dies nicht? Was sind Ihrer Meinung nach deren Argumente dafür, dass die Grenzkontrollen beibehalten werden sollen?
C: Bewerten Sie, inwieweit die Grenzkontrollen dazu beitragen, eine stärkere Grenzlandsidentität zu schaffen, d.h. eine starke regionale Identität, oder ob sie eher dazu führen, dass sich die Bevölkerung dem Nationalen zuwendet, d. h. die nationale Identität stärkt.
Material:
Interviews mit Katharina Kley und Hans Kristensen
ZDFheute: "Deutsche Grenzkontrollen. So reagieren die Nachbarländer", 11. September 2024.
ZDFheute: "Grenzkontrollen in Deutschland. So ist die Lage vor Ort", 16. September 2024.
DW: "Reise ohne Grenzkontrolle. Schengen lebt, aber mit Ausnahme", 17. Juli 2024.
Aufgabe 2
Bewegungsfreiheit
A: Untersuchen Sie, was eine Grenze für die Bewegungsfreiheit des einzelnen Bürgers bedeutet.
B: Erklären Sie, was die Grenzkontrollen für die Bewegungsfreiheit der Jugendlichen beidseits der Grenze bedeutet haben.
C: Wurde Ihre Bewegungsfreiheit auch schon einmal eingeschränkt? Was macht das mit einem, wenn es plötzlich Orte gibt, wo man normalerweise hinkommt, und wo es nun schwierig oder unmöglich ist, hinzugelangen?
Material:
Zitate Jugendlicher der Minderheiten und Schülern und Tondern
NDR: "Das Ende der Freizügigkeit? Der Grenzstreit mit Dänemark", 21. Mai 2024.
BMI: Einreise und Aufenthalt von EU-Bürgern (EU-Freizügigkeit).
Illustration: Prik
Aufgabe 3
Demokratie und Entscheidungsprozesse
A: Erklären Sie, inwieweit die Behörden verpflichtet sind, die Bevölkerung in Entscheidungsprozesse, die sie direkt betreffen, miteinzubeziehen. Ist das bei lokalen, regionalen und nationalen Beschlüssen verschieden?
B: Schätzen Sie ein, inwieweit die Bürger im Grenzland (auf beiden Seiten der Grenze) Einfluss auf die Beschlüsse haben, die ihren Alltag betreffen? Hierzu zählt auch, wie sehr eine Demokratie die Meinung ihrer Bürger/der Zivilgesellschaft berücksichtigen muss. Gehen Sie auch darauf ein, wie es das Vertrauen der Bevölkerung in die Behörden/den Staat beeinflusst, wenn man erleben muss, dass die eigene Stimme nicht zählt.
Material:
Berliner Abendblatt: "Grünen-Politiker fordern Ende von Grenzkontrollen", 12. August 2024.
Literaturvorschlag:
Wolfgang Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Springer 2015
Foto: Erik Christensen. Licens: CC BY-SA 4.0 via WikimediaCommons