Lernen fürs Leben
Zielsetzung: Das Ziel ist es die alternativen Schul- und Lernformen des Nachbarlandes Dänemarks kennen zu lernen, sowie die Besonderheiten des dänischen Ansatzes des Lebenslangen Lernens und der Bedeutsamkeit der Gemeinschaft aufzuzeigen. Außerdem sollen die Højskolen und Efterskolen im Grenzgebiet kennengelernt werden.
Voraussetzungen: Es sollte sich mit dem deutschen Schulsystem, sowie eventuell mit Schulsystemen in anderen Ländern oder alternativen Schulformen beschäftigt worden sein.

Mehrsprachiges Schild zur Jaruplund Højskole
Foto: Commons.wikimedia.org

Jaruplund Højskole
Foto: Commons.wikimedia.org
A: Lese dich in die Artikel über die besonderen Schulformen in Dänemark mit dem bereitgestellten Material ein und fasse die wichtigsten Punkte zusammen.
B: Was sind Vor- und Nachteile dieser Schulformen.
- Sollten diese Schulformen auch in Deutschland mehr Aufmerksamkeit bekommen?
C: Schaue dir das dänische und deutsche Schulsystem vergleichend an.
- Was kann aus deiner Sicht besonders aus den Efterskole und Højskole Schulformen fürs deutsche Schulsystem gelernt werden?
- Wie meinst du könnte dies in Deutschland integriert werden?
- Diskutiert in der Klasse und sammelt Vorschläge.
D: Schreibe einen Brief an Stefan Seidler, Mandatsinhabender des SSWs im Bundestag, indem du erklärst, warum du diese Schulen auch in Deutschland einführen möchtest und warum er sich für die Durchsetzung einsetzen soll.
E: Was sind für dich die Besonderheiten an den Efterskolen und Højskolen im Grenzland?
- Warum sollten dänische Schüler:innen gerade eine von diesen Schulen im Grenzgebiet besuchen?
- Schreibe ein kurzes Empfehlungsschreiben.
F: Denke dir auf der Basis der gelesenen Artikel einen Højskolekurs aus, der dich interessieren würde.
- Welchen thematischen Schwerpunkt würdest du setzen?
- Womit würdest du dich gern beschäftigen wollen?
- Sammle Ideen und gestalte einen Plan für einen einwöchigen Kurs.