Zurück zum Themalist

Zwei Sprachen - zwei Kulturen

Wie funktioniert die sprachliche Doppelung im Alltag Schleswig-Holsteins?

Zielsetzung:  Ziel der Aufgabe ist es ein Verständnis für das Phänomen der doppelten Kultur zu erlangen.

Voraussetzungen: Du solltest die historischen Hintergründe, die zur Bildung einer dänischen Minderheit nach 1920 führten, kennen.

Unterhalte dich mit einer Person in deiner Arbeitsgruppe und löst gemeinsam folgende Aufgaben:

A: Stellt einander die gleichen Fragen wie sie im Text “Bist du deutsch oder dänisch?” vorkommen. Diskutiert eure Antworten.

B: Inwiefern ist das Aufeinandertreffen mit einer anderen Kultur Teil deines Alltags?

C: Welche Rolle spielt die Sprache für die Kultur, zu der du gehörst?