Zurück zum Themalist

Das Zusammenleben im Grenzgebiet nach 1945

Das Zusammenleben im Grenzgebiet nach 1945. Eine neue Realität?

Zielsetzung: Das Ziel der Aufgabe ist es ein Verständnis für die Bedingungen einer Koexistenz und eines friedlichen Zusammenlebens zu bekommen. Wie war das Zusammenleben zwischen Deutschen und Dänen im Grenzgebiet nach 1945?

Voraussetzung: Die Entwicklungen des Zweiten Weltkriegs und die Situation in den Jahren nach Ende des Krieges sollten bekannt sein.

.

Die deutsch gesinnten Nationalsozialisten Peter Clausen und Jens Müller in "Sønderjylland", deren Rechtsverfolgung das Verhältnis der deutsch-dänischen Relation verschlechterten.

Foto: Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig

A: Beschreibe das Verhältnis zwischen Deutschen und Dänen im Grenzgebiet in den Jahren kurz nach Ende des Krieges. Wie sehen sie einander? Gibt es Berührungsängste? Und wenn ja, welche Gründe stehen dahinter?

Video: Kriegsende in Schleswig

B: Welche Idee von Nationalität und Nation herrscht in den Jahren unmittelbar nach 1945 auf deutscher, bzw. dänischer Seite? In welchen Bereichen finden sich Gemeinsamkeiten, in welchen Unterschiede?

C: Wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen Deutschen und Dänen in der Grenzregion? Vergleiche die Situation des Zusammenlebens in der Zeit 1945-1950 mit der Zeit 1950-1970. Wie verändert sich das Verhältnis? Welche Faktoren spielen beim Zusammenleben eine entscheidende Rolle?

D: Gruppenarbeit

Was sind die wesentlichen Veränderungen im Zusammenleben zwischen Deutschen und Dänen, Mehrheit und Minderheit, im Grenzgebiet? Macht eine Umfrage, in der ihr Leute unterschiedlichen Alters fragt, wie das Verhältnis in den Jahren nach 1945 war und wie das Verhältnis heute ist. Wertet die Antworten aus und stellt euer Ergebnis vor.