Zurück zum Themalist

Die November-Revolution 1918

Der Matrosenaufstand von Kiel

Zielsetzung: Das Ziel dieser Aufgabe ist es ein Verständnis für die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, die in den Jahren um 1918 in Deutschland geschahen, zu bekommen und sich mit Strukturen, die zu einer Revolution führen können auseinanderzusetzen. Fragen, die hierbei eine Rolle spielen sollen, sind u.a. Wie kann es innerhalb einer Bevölkerungsgruppe zu Auflehnungstendenzen kommen? Wie werden derartige Tendenzen begünstigt und welche Auswirkungen hat es auch außerhalb dieser Gruppe?

Voraussetzungen: Voraussetzungen für diese Aufgabe ist ein Verständnis rund um die politische Situation in der Zeit um 1918, sowohl in Schleswig-Holstein, wie auch im gesamten Kaiserreich.

 Die November-Revolution 1918

Blick auf eine Friedenskundgebung der Matrosen in Kiel.

Foto: Deutsches Bundesarchiv/Wikimedia Commons

A: Wie war die gesellschaftliche Situation im Kaiserreich vor dem Ersten Weltkrieg?

Wo liegen die Grundlagen für die Revolution?

B: Welche Auswirkungen hatte der Erste Weltkrieg sowohl auf die Flotte als auch auf die Zivilbevölkerung? Wieso gab es in Kiel überhaupt eine Situation, in der eine Revolution beginnen konnte?

C: Was passierte in Kiel und wie verbreitete sich die Revolution von Kiel aus im gesamten Deutschen Reich?

D: Welche Auswirkungen hatte die Revolution auf Kiel (beispielsweise Abzug der Flotte, Umstellung auf Friedenswirtschaft) und welche Folgen ergaben sich auf Reichsebene (Räterepublik oder Parlamentarismus, Bürgerkrieg oder Aufstände)?

E: Wie wurde die Revolution bis heute rezipiert, welche Bedeutung hatte und hat sie für die deutsche Geschichte?

 Die November-Revolution 1918

Matrosen auf dem Deck des deutschen Schiffes "Prinzregent Luitpold" mit einem bemalten Schild mit dem Worten: "Soldatenrat Kriegsschiff Prinzregent Luitpold. Es lebe die sozialistische Republik".

Foto: Deutsches Bundesarchiv/Wikimedia Commons