Sprachliche und kulturelle Vielfalt
Hintergrund: Die heutige Grenze zwischen Deutschland und Dänemark verläuft seit 1920 dort. Die Grenze wurde mitten durch das damalige Herzogtum Schleswig gezogen. Eine Volksabstimmung hatte dies zuvor entschieden. In dem nördlichen Teil Schleswigs hatte sich eine deutliche Mehrheit dafür ausgesprochen zu Dänemark gehören zu wollen, während eine Mehrheit im südlichen Teil Deutschland zugehören wollte. Wahlplakate spielten bei der Abstimmung 1920 eine wesentliche Rolle.
Zielsetzung: Ziel der Aufgabe ist es sich mit Deutschland und Dänemark als Nationalstaaten und der Bedeutung sprachlicher und kultureller Vielfalt zu befassen.
Es soll mit Wahlagitation und wie wir davon beeinflusst werden, beschäftigt werden.
Du sollst dich in einem fiktiven, zukünftigen Wahlkampf zur Grenzziehung engagieren und im Rahmen dessen Argumente finden und eigene Wahlplakate erstellen.

Die britische Bevölkerung stimmte 2016 für den Austritt Großbritanniens aus der EU. Was zeigt euch dieser Sticker?
Foto: Duncan C./Flickr
A: Zukunftsszenarium
Wir befinden uns im Jahr 2054. Seit einigen Jahren gibt es Europas Vereinte Staaten. Bis jetzt bildeten die einzelnen Länder ihren eigenen Teilstaat. Der Umstand, dass die einzelnen Teilstaat hinsichtlich ihrer Größe stark variierten, wurde von einigen als unangemessen empfunden, da es ein deutlicher Nachteil für die weitere ökonomische und politische Entwicklung des jeweiligen Landes darstellt. Aufgrund dessen entstand der Wunsch kleinere Teilstaaten aufzusplitten und den größeren Teilzeiten zuzuordnen. Im Fall von Dänemark gibt es den Vorstoß Jütland und Fünen an Deutschland anzubinden, während Seeland zu Schweden gehören soll. Nicht alle sind von diesem Vorschlag begeistert. Eines der Hauptargumente dagegen ist die Tatsache, dass ein solches Vorgehen besonders die kleineren Sprachen auslöschen und die kulturelle Vielfalt einschränken würde. Um zu einer Entscheidung zu gelangen, soll eine Volksabstimmung stattfinden.
Deine Aufgabe ist es den Wahlkampf vorzubereiten:
- Schreibe drei kurze Stellungnahmen. Eine, die sich dafür ausspricht, dass Dänemark Deutschland zugeordnet werden soll. Eine, die sich dafür ausspricht, dass Deutschland und Dänemark weiterhin zwei souveräne Staaten bleiben. Und eine, die sich dafür ausspricht, dass Skandinavien zu einem gemeinsamen Teilstaat zusammengefasst wird.
- Erstelle 3 Wahlplakate für die jeweiligen Stellungnahmen.
- Diskutiert darüber was es für deine eigene Auffassung als Staatsbürger in Deutschland und deine Identität bedeutet:
- dass Deutschland und Dänemark selbstständige Länder sind
- dass Deutschland Teile Dänemarks als Art zusätzliches Bundesland erhält
- dass Deutschland und Dänemark eine enge Gemeinschaft mit Skandinavien eingehen
- Diskutiert die Bedeutung von sprachlicher und kultureller Vielfalt. Ist es ebenso wichtig die deutsche und dänische Sprache und Kultur zu bewahren, wie den Tiger und den Pandabären?
Schreibe auf Grundlage der zuvor geführten Diskussion einen Leserbrief, in dem du deine Meinung darlegst.