Zurück zum Themalist

Wirtschaftliche Stärke im Grenzgebiet

Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Zielsetzung: Das Ziel der Aufgabe ist es ein Verständnis für die Entwicklung wirtschaftlicher Stärke in der eigenen lokalen Umgebung zu bekommen und das Zusammenspiel zwischen Unternehmen und deren Umfeld zu verstehen.

Voraussetzungen: Die Aufgabe kann anhand des beigefügten Materials bearbeitet werden. Zusätzlich können noch allgemeine Texte zu den Themenbereichen Kultur, Globalisierung, technologische Entwicklung und/oder die Entwicklungsmöglichkeiten von Unternehmen herangezogen werden.

Kuhwiesen kennzeichnen das Gebiet entlang der deutsch-dänischen Grenze.

Kuhwiesen kennzeichnen das Gebiet entlang der deutsch-dänischen Grenze.

Foto: pxhere

A: Untersuche welche wirtschaftliche Stärke im deutsch-dänischen Grenzgebiet liegt und in welchem Umfang das Wachstum von der Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg abhängig ist.

B: Erläutere weshalb man gerade im Grenzgebiet diese Form wirtschaftlicher Stärke hat.

C: Vergleiche es mit deinem eigenen lokalen Umfeld.Welche starken Wirtschaftszweige sind kennzeichnend für deine Region?

D: Diskutiert darüber welche Wirtschaftszweige auch global gesehen von Bedeutung sind und was ein Ausbau auf globaler Ebene für das lokale Umfeld bedeuten würde. Überlegt euch dabei u.a.ob es in einem Grenzgebiet zwischen zwei Ländern leichter ist sich global in Stellung zu bringen als in anderen Gebieten.