Der Erste Weltkrieg im Grenzgebiet - Das Wesen des Krieges
Zielsetzung: Ziel der Aufgabe ist es ein Verständnis für den Wesen des Kriegs zu entwickeln, d.h. welche Faktoren lösen einen Krieg aus und was passiert mit einer Gesellschaft, in der Krieg herrscht?
Voraussetzungen: Ein basales Wissen zu den Umständen und den Ereignissen rund um den Ersten Weltkrieg sollte vorhanden sein.
Soldaten verlassen die Familien, um das Vaterland zu dienen und zu beschützten. Die Aufschriften am Wagon dokumentieren die allgemeine Erwartung eines kurzen Krieges. Propagandabild der soldatischen "Kriegsbegeisterung".
Foto: vermutlich Oscar Tellgmann / Wikimedia Commons
A: Befasst euch mit dem Ersten Weltkrieg und dessen Auswirkungen auf das Grenzgebiet.
Welche Faktoren sorgten für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs? Warum gab es sowohl negative als auch positive Reaktionen auf den Kriegsausbruch in Nordschleswig? Diskutiert die Frage, ob die dänisch gesinnten Südjüten sich hätten weigern sollen im Krieg auf der Seite Deutschlands zu kämpfen.
B: Wie war die Situation im Grenzgebiet? Wie gingen Deutschland, bzw. Dänemark mit dem Ausbruch des Krieges um. Nach der Kriegspolitik welchen der beiden Länder richtete sich die Bevölkerung im Grenzgebiet?
C: Untersucht die Ursachen dafür, dass 2001 nach den Anschlägen des 11. Septembers ein Krieg gegen den Terror ausgesprochen wurde. Was stand hinter dieser Kriegserklärung, an der sich zahlreiche Staaten beteiligten? Warum gab es sowohl negative wie auch positive Reaktionen auf die Kriegserklärung gegen den Terror 2001? Welche Faktoren spielten dabei eine Rolle?
D: Sammelt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Kriegsausbrüchen beim Ersten Weltkrieg 1914 und dem Krieg gegen den Terror 2001.
Bezieht bei Eurem Vergleich die jeweiligen politischen Debatten, national wie international, mit ein.
Ein amerikanischer Soldat mit einem Dolmetscher in der Zabul Provinz in Afghanistan 2009.
Foto: U.S. Army/Flickr