Zurück zum Themalist

Prinzipien im Selbstbestimmungsrecht

Volksabstimmung als Methode. Volksabstimmungen damals und heute 

Zielsetzung: Ziel der Aufgabe ist es ein Verständnis für die Prinzipien im Selbstbestimmungsrecht eines Volkes und dessen nationaler Selbstbestimmung und der Volksabstimmung als Methode zu entwickeln.

Voraussetzungen: Es ist von Vorteil, wenn die 14 Punkte von Wilson, sowie Kenntnisse über die Volksabstimmung im deutsch-dänischen Grenzgebiet von 1920 betreffend, bekannt sind.

.

Ein Stimmzettel der Volksabstimmung über das Saar-Statut 1955. Bereits 1935 und 1947 stimmte man über die Zugehörigkeit des Saarlands ab, wonach die ökonomische Union mit Frankreich abgewiesen wurde. Demnach wurde das Saarland 1957 Teil der deutschen Bundesrepublik Deutschland.

Foto: Nationaalarchief

A: Recherchiere in welchen Gebieten Europas nach dem Ersten Weltkrieg Volksabstimmungen zu Grenzziehungen stattfinden.

B: Bist du der Meinung, dass die Befolgung der Prinzipien zum Selbstbestimmungsrecht eines Volkes Auswirkungen auf die Identität einer Gesellschaft und eines Individuums haben kann?

C: Vergleiche wie die Abstimmungen in anderen Gebieten , wo es zu Volksabstimmungen kam, verlaufen ist. Lässt sich die gleiche friedliche Entwicklung wie im deutsch-dänischen Gebiet feststellen?

D: Erwäge, ob die Prinzipien im Selbstbestimmungsrecht eines Volkes auch auf Gebiete, in denen es heute Konflikte gibt, angewendet werden könnte.

E: Diskutiert, ob die Volksabstimmungen auf der Krim in 2014 den Prinzipien dem Selbstbestimmungsrecht eines Volkes entspricht.

.

Ein Denkmal in Kärnten im österreichischen- slowenischen Grenzland, das 2000 zum 80 jährigen Jubiläum der Volksabstimmung erinnert und Bedeutung für die Selbstbestimmung im Gebiet hat.

Foto: Wikimedia Commons