Vorurteile, Stereotypen und Klischees
Zielsetzung: Das Ziel der Aufgabe ist es eine Umfrage zu führen und dabei mehr über die verschiedenen Klischees und Stereotypen, die im Grenzgebiet existieren, zu erfahren und diese kritisch zu hinterfragen.
Voraussetzungen: Die Definition von Begriffen wie Stereotyp, Vorurteil und Klischee sollten erarbeitet worden sein.

Es ist ganz normal Vorurteile zu haben, man sollte sich nur nicht von Ihnen einschränken lassen.
Foto: CDU/Wikimedia Commons
Gruppenarbeit
A: Führt eine Umfrage durch bei der ihr Angehörige der Minderheiten und Mehrheiten befragt. Dabei sollen beispielsweise folgende Fragen eingehen:
- Nenne drei Attribute, die ihr mit Dänen/Deutschen verbindet
- Nenne drei positive Dinge über Deutschland, bzw. Dänemark
- Nenne drei negative Dinge über Deutschland, bzw. Dänemark
- Was findet ihr “seltsam” am jeweils anderen Land?
Ihr könnt noch weitere Fragen in die Umfrage mit einbeziehen.
Wertet die Antworten aus. Was ist das Ergebnis? Wird häufig mit Klischees und Stereotypen über das jeweils andere Land gearbeitet?
B: Wie kommt es eigentlich zu Klischees und Stereotypen? Wie entstehen sie und welche Mechanismen sorgen dafür, dass sich einige Klischees hartnäckig halten? Welche soziale Funktion haben Stereotypen und Vorurteile?
C: Ist euch schon einmal mit Vorurteilen begegnet worden, zum Beispiel aufgrund eures Aussehens, eures Namens, eurem Wohnort oder anderes? Wie könnte es verändert werden? Wie könnte man das Bild voneinander von Klischees und Stereotypen befreien? Arbeitet gemeinsam an möglichen Lösungsansätzen.